Biokraftstoff - Nachhaltigkeit garantiert.


Open letter to NORAD

13.03.2023

Open letter to NORAD

Associations representing the EU renewable energy and agriculture industries ask the Norwegian Agency for Development Cooperation (NORAD) to reconsider its support to the non-governmental organisation Transport & Environment (T&E), which has led targeted and misleading campaigns against the use of biomass and sustainable liquid biofuel.

repräsentative Umfrage Kantar zu Biokraftstoffen

13.07.2022

repräsentative Umfrage Kantar zu Biokraftstoffen

Welche Einstellung hat die Bevölkerung zu Biokraftstoffen, insbesondere vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine? Das Umfrageinstitut Kantar hat dies in einer repräsentativen Befragung für die Biokraftstoffbranche herausgefunden, die Ergebnisse sind hier abrufbar.

VDB-Analyse der DUH/ifeu-Studie

11.05.2022

VDB-Analyse der DUH/ifeu-Studie "CO2-Opportunitätskosten von Biokraftstoffen in Deutschland"

In der Analyse werden die Grundannahmen der vom ifeu-Insittut im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) erstellten Studie einer kritischen Bewertung unterzogen. Insbesondere die These, dass eine angenommene 30 jährige Renaturierung dauerhaft erfolgen kann, wird anhand wissenschaftlicher Studien in Zweifel gezogen.

Greenhouse gas savings from biofuels in Germany

20.04.2021

Greenhouse gas savings from biofuels in Germany

Auch wenn man der iLUC-Theorie folgt und indirekte Effekte der Biokraftstoffproduktion berücksichtigt, sparen Biokraftstofffe große Mengen Treibhausgase im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen ein. Dies zeigt diese Studie des Beratungsinstituts studio Gear Up.

Zusammenfassung - Greenhouse gas savings from Biofuels in Germany

20.04.2021

Zusammenfassung - Greenhouse gas savings from Biofuels in Germany

Die iLUC-Theorie ist wissenschaftlich hoch umstritten. Doch selbst wenn man dem Ansatz folgt und indirekte Effekte in die Treibhausgasbilanz von Biokraftstoffen einbezieht, emittieren Biodiesel und Bioethanol deutlich weniger Treibhausgase als fossile Kraftstoffe.

Biokraftstoffe - Effekte auf den Klimaschutz im Verkehr und Einsparungen für den Bundeshaushalt

19.02.2019

Biokraftstoffe - Effekte auf den Klimaschutz im Verkehr und Einsparungen für den Bundeshaushalt

Aktuellen Prognosen zufolge wird Deutschland seine Reduktionsverpflichtungen aus der Effort Sharing Regulation bis 2030 selbst bei großen Anstrengungen weit verfehlen. Daraus ergibt sich ein erhebliches finanzielles Risiko für den Bundeshaushalt durch Kosten für den Kauf von Emissionsrechten. Die Größenordnung der drohenden Belastungen beläuft sich kumuliert auf 20-60 Milliarden Euro.

In einer vom VDB in Auftrag gegebenen Studie hat DIW Econ, das Beratungsunternehmen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, untersucht, in welchem Ausmaß Biokraftstoffe die erwartete Belastung des Bundeshaushalts senken können.

Biokraftstoffindustrie: Argumente der Kritiker verfangen nicht

13.02.2018

Biokraftstoffindustrie: Argumente der Kritiker verfangen nicht

In diesem Debattenbeitrag streiten der Grünen-Politiker Bas Eickhout und der VDB-Geschäftsführer Elmar Baumann über die Bedeutung von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse. Doch die Argumente des Biokraftstoffkritikers verfangen nicht - der Kaiser ist nackt.

European biofuel industry survey regarding the RED II proposal

24.11.2017

European biofuel industry survey regarding the RED II proposal

The EU-Commission believes that the private sector will invest 900 Mio. € anually in order to reach the 6.8 pc target for advanced biofuels. Will there be enough investment? Stakeholders were asked in this survey.

European biofuel industry survey regarding the RED II proposal Briefing paper

24.11.2017

European biofuel industry survey regarding the RED II proposal Briefing paper

In this survey stakeholders were asked about the investment climate for advanced biofuels.

Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte

10.01.2017

Auswirkungen politischer Beschlüsse auf Biokraftstoffe und Rohstoffmärkte

In der Studie von Prof. Dr. Jürgen Zeddies werden die Folgen von Politikmaßnahmen für Biokraftstoffe insbesondere auf Agrarrohstoffmärkte und die Proteinfuttermittelversorgung untersucht. Die Pressemitteilung und die wichtigsten Ergebnisse finden Sie hier.

Zusammenfassung Studie Upstream Emission Reductions

17.05.2016

Zusammenfassung Studie Upstream Emission Reductions

Options for Reduction of Upstream Emissions from Oil Production: Significance, Implementation and Consequences

10.11.2016

Upstream Emission Reductions - UER - could push renewable energies out of the market

Options for Reduction of Upstream Emissions from Oil Production: Significance, Implementation and Consequences

If counted towards the targets of the Fuel Quality Directive, Upstream Emission Reductions - UER - could push renewable energies like biofuels or e-mobility out of the market

Summary UER-Study by Exergia: Options for Reduction of Upstream Emissions from Oil Production: Significance, Implementation and Consequences

10.11.2016

Summary UER-Study by Exergia: Options for Reduction of Upstream Emissions from Oil Production: Significance, Implementation and Consequences

Flaring und Venting von Erdölbegleitgas

09.02.2016

Flaring und Venting von Erdölbegleitgas

Die Emissionen der Erdölförderung werden grob unterschätzt. In dieser Studie wird der tatsächliche Umfang der Emissionen durch Flaring und Venting dargestellt.

Flaring and Venting of Associated Petroleum Gas

01.07.2016

Flaring and Venting of Associated Petroleum Gas

Vast quantities of gas are extracted in conjunction with petroleum production. This associated petroleum gas particularly contains methane. It is still not utilised in large quantities and is typically combusted (flared) near to the production site, vented directly or else released into the atmosphere through leakage. This study quantifies the emissions and shows how relevant they are for climate change. 

Prof. Südekum: Comment on IFPRI-Study

28.01.2015

Prof. Südekum: Comment on IFPRI-Study

Das Forschungsinstitut IFPRI hat in seiner Studie zu indirekten Landnutzungsänderungen (iLUC) gravierende Fehler bei der unterschiedlichen Bewertung von Bioethanol und Biodiesel gemacht. Diese Fehler sind in dem vorliegenden Papier dargestellt.

Prof. Dr. Matthias Finkbeiner:

13.06.2014

Prof. Dr. Matthias Finkbeiner: "Indirekte Landnutzungsänderungen in Ökobilanzen – wissenschaftliche Belastbarkeit und Übereinstimmung mit internationalen Standards“

In der Studie stellt Prof. Dr. Matthias Finkbeiner fest, dass die Methodik und bisherige Datengrundlage der iLUC-Theorie nicht ausreichend ist, um als Basis für politische Entscheidungen zu dienen.

Zusammenfassung Prof. Dr. Matthias Finkbeiner:

13.06.2014

Zusammenfassung Prof. Dr. Matthias Finkbeiner: "Indirekte Landnutzungsänderungen in Ökobilanzen – wissenschaftliche Belastbarkeit und Übereinstimmung mit internationalen Standards“

Zusammenfassung der Studie "Indirekte Landnutzungsänderungen in Ökobilanzen – wissenschaftliche Belastbarkeit und Übereinstimmung mit internationalen Standards“

Studie Prof. Schmitz: Determants for the Level and Volatility of Agricultural Commodity Prices on International Markets

09.04.2014

Studie Prof. Schmitz: Determants for the Level and Volatility of Agricultural Commodity Prices on International Markets

Studie Prof. Schmitz: Sind Biokraftstoffe verantwortlich für Preisschwankungen und Hunger in der Welt?

14.02.2014

Studie Prof. Schmitz: Sind Biokraftstoffe verantwortlich für Preisschwankungen und Hunger in der Welt?

Inwieweit tragen Biokraftstoffe zum weltweiten Hunger bei? Ist die Ausweitung der Produktion von Rohstoffen für Biokraftstoffe verantwortlich für Preissteigerungen an den Weltagrarmärkten? Wirken sich die Preise an den Weltagrarmärkten auf die Preise in Entwicklungsländern aus? Diesen Fragen geht Prof. Dr. Michael Schmitz in der vorliegenden Studie nach.

Kurzzusammenfassung der Studie

05.12.2013

Kurzzusammenfassung der Studie "Sind Biokraftstoffe verantwortlich für Preisschwankungen und Hunger in der Welt?"

Comment on: Assessing the Land Use Change Consequences of European Biofuel Policies

25.11.2013

Comment on: Assessing the Land Use Change Consequences of European Biofuel Policies

According to the findings of the study, the performance of biodiesel and bioethanol in reducing greenhouse gas emissions is quite different. The reason for this is the different appraisal of the respective feedstuff as a co-product of the biodiesel and bioethanol production.

Ecofys: Fact check on biofuels subsidies - GSI/IISD Study on subsidies

27.08.2013

Ecofys: Fact check on biofuels subsidies - GSI/IISD Study on subsidies

One page summary of the fact check of the GSI/IISD study on subsidies for biofuels by Ecofys

27.08.2013

One page summary of the fact check of the GSI/IISD study on subsidies for biofuels by Ecofys

Prof. Dr. Matthias Finkbeiner: Indirect Land Use Change (iLUC) within Life Cycle Assessment (LCA) Scientific Robustness and Consitstency with International Standards

14.05.2013

Prof. Dr. Matthias Finkbeiner: Indirect Land Use Change (iLUC) within Life Cycle Assessment (LCA) Scientific Robustness and Consitstency with International Standards"

étude sur iluc Prof. Finkbeiner version francais

21.05.2013

étude sur iluc Prof. Finkbeiner version francais

Zusammenfassung Prof. Dr. Matthias Finkbeiner Tschechisch

23.05.2013

Zusammenfassung Prof. Dr. Matthias Finkbeiner Tschechisch

Zusammenfassung Prof. Dr. Matthias Finkbeiner Ungarisch

23.05.2013

Zusammenfassung Prof. Dr. Matthias Finkbeiner Ungarisch

Zusammenfassung Prof. Dr. Matthias Finkbeiner Italienisch

23.05.2013

Zusammenfassung Prof. Dr. Matthias Finkbeiner Italienisch

Zusammenfassung Prof. Dr. Matthias Finkbeiner Polnisch

23.05.2013

Zusammenfassung Prof. Dr. Matthias Finkbeiner Polnisch

Zusammenfassung Prof. Dr. Matthias Finkbeiner Portugisisch

23.05.2013

Zusammenfassung Prof. Dr. Matthias Finkbeiner Portugisisch

Zusammenfassung Prof. Dr. Matthias Finkbeiner Spanisch

23.05.2013

Zusammenfassung Prof. Dr. Matthias Finkbeiner Spanisch

Kurzversion Schmitz-Studie

23.02.2012

Kurzversion Schmitz-Studie

Kurzversion der Studie von Prof. Dr. Schmitz zur Rolle von Biokraftstoffen auf den Weltagrarmärkten.

Vorstudie Schmitz deutsch

23.02.2012

Vorstudie Schmitz deutsch

In der Vorstudie untersucht Prof. Dr. Michael Schmitz von der Universität Giessen, welchen Einfluß die Biokraftstoffproduktion auf die Preise in Enwicklungsländern hat.

Preliminary Study Prof. Schmitz

23.02.2012

Preliminary Study Prof. Schmitz

Prof. Dr. Michael Schmitz examines in this preliminary study the influence of biofuels on food prices in developing countries. His results show that the production of biodiesel and bioethanol have a very limited influence on food prices, so that they can not be held responsible for people going hungry.

Stellungnahme zur Studie „Biofuels – At What Cost? Mandating ethanol and biodiesel consumption in Germany“ des FiFo Instituts, Universität Köln

21.02.2012

Stellungnahme zur Studie „Biofuels – At What Cost? Mandating ethanol and biodiesel consumption in Germany“ des FiFo Instituts, Universität Köln

Zielsetzung der Studie ist es, aufbauend auf dem Ziel der EU, bis zum Jahr 2020 europaweit 10 Prozent des fossilen Kraftstoffs durch regenerative Energien zu ersetzen, zu berechnen, welche Kosten dafür anfallen. Der VDB kritisiert, dass die Studie fälschlicherweise den Eindruck vermittelt, dass die Verwendung von Biokraftstoffen in Deutschland zu erheblichen Mehrkosten für den Verbraucher führt.

Stellungnahme zum EEA-Papier

10.12.2011

Stellungnahme zum EEA-Papier "Opinion of the EEA Scientific Committee on Greenhouse Gas Accounting in Relation to Bioenergy"

In ihrem Papier problematisiert die EEA die energetische Nutzung von Biomasse. Nach Ansicht der Autoren wird bei der heute allgemein üblichen Berechnung der Treibhausgasbilanz außer Acht gelassen, dass auf nicht land- oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen (Naturwald und Brachflächen) auch dann zusätzlicher Kohlenstoff gebunden würde, wenn kein Anbau von Bioenergiepflanzen erfolgt.

Impact of Fossil Fuels - Marginal Oil Study

10.03.2010

Impact of Fossil Fuels - Marginal Oil Study

Biofuels are replacing the most expensive and therefore the most THG-intensive fossile fuels. Biodiesel and Bioethanol are replacing tarsands and oil coming from offshore drillings - marginal oil.

Factsheet zur IFPRI-Studie

12.05.2010

Factsheet zur IFPRI-Studie

Der VDB ordnet die umstrittene Studie „Global Trade and Environmental Impact Study of the EU Biofuels Mandate“ vom 25.03.2010 ein.

Den Biokraftstoffmarkt wiederbeleben – Handlungsempfehlungen für die neue Bundesregierung

30.11.2009

Den Biokraftstoffmarkt wiederbeleben – Handlungsempfehlungen für die neue Bundesregierung

Die deutschen Biokraftstoffhersteller erwarten von der Politik verlässliche Rahmenbedingungen. Aus diesem Grund hat der Bundesverband Bioenergie einen Maßnahmenkatalog für die Unterstützung der klimafreundlichen Branche zusammengestellt.

Forschen - Bewerten - Sachgerecht diskutieren

27.11.2009

Forschen - Bewerten - Sachgerecht diskutieren

Das größte Netzwerk im Bereich der Bioenergie-Forschung (ForschungsNetzwerk Biogene Kraftstoffe, ForNeBiK) fordert in einem umfassenden Positionspapier die Bundesregierung dazu auf, die Herstellung und den Einsatz von Biokraftstoffen vorurteilsfrei zu diskutieren.

Eckpunktepapier der Verbände der Deutschen Biokraftstoffwirtschaft

16.01.2007

Eckpunktepapier der Verbände der Deutschen Biokraftstoffwirtschaft

Weiterentwicklung der Biokraftstoffstrategie in Deutschland und der EU